Artikel mit Tag ipv6
Verwandte Tags
netzwerk debian statusnet ubuntu datenschutz pxe postgresql internet switch kommunikation bacula rails proxmox callweaver server linux friendika powerdns facebook php twitter web mail zensur paderborn microblog china verschlüsselung spam staatsterror javascript schnüffelstaat dns eishockey ukraine grüne telefon spd postfix usa domain junta dottk cyrus abzocke csu bundespolizei cdu kernel raid openvz cluster abmahnwahn athene abmahnung cvs irrlicht c wiki spiel webserver firefox git c++ blog uberspace assembler serendipity wordpressDienstag, 29. Januar 2013
Trotz radvd kein IPv6
Trotz radvd hat keiner der Arbeitsplatzrechner eine IPv6-Adresse! Interessanterweise funktioniert die Adressvergabe per radvd in einem anderen Firmennetz ohne Probleme, nur halt in unserer Abteilung nicht. Ich sehe zwar, dass sog. Advertiesementpakete meinen Rechner erreichen, aber dennoch tut sich nichts auf dem Netzwerkinterface. Wie so oft: Vorher, d.h. vor unserem Abteilungsumzug, funktionierte alles wunderbar. Was sich jedoch geändert hat, sind die Switche, an denen wir nun hängen, aber(!) auch wenn ich den radvd-Server direkt mit Ethernetkabel mit dem Client verbinde, klappt es nicht.
Das alles ist irgendwie seltsam, brauchen wir doch bei Zeiten IPv6. Ich werde das mal weiter beobachten und wenn ich Zeit habe, da auch weiter dran rumbasteln.
Update:
Okay, die Lösung ist ganz einfach: Das sog. Forwarding muss per echo 0 > /proc/sys/net/ipv6/conf/all/forwarding abgeschaltet werden!
Mittwoch, 20. Oktober 2010
Neuer Server in Betrieb genommen
Der neue Server nutzt aber das sog. "Bonding", d.h. die Bündelung mehrerer Netzwerkinterfaces. Eigentlich wollte ich Round Robin verwenden, aber als ich der Bridge von OpenVZ eine IPv6-Adresse zugewiesen hatte, konnte ich eben jene nicht anpingen. Per IPv4 lief alles wunderbar. Nach einiger Zeit kam ich dann darauf, einen anderen Modus zu verwenden und als ich mit dem Modus "balance-alb" unterwegs war, lief alles wunderbar.
Der Grund ist wohl im Switch zu suchen, der mit dem Round-Robin-Modus nicht klar kam.
Donnerstag, 22. Juli 2010
Keine IPv6 Adresse
In der ganzen Abteilung haben alle eine IPv6-Adresse automatisch vom radvd bekommen. Nur ein Rechner weigert sich, IPv6-Traffic zu senden oder anzunehmen! Routen stimmen, Modul ist geladen, Adresse manuell vergeben, Paketfilter ausgeschaltet, mit Wireshark gesnifft. Nix! Nada! Auf dem Interface kommt weder Traffic an, noch geht von dem Rechner Traffic raus.
Mit IPv4 ist alles bestens.
Nachdem ich da mal einige Zeit rumgesucht habe, habe ich dem Kollegen geraten, die Kiste mal neu zu starten. Dummerweise steuert sein Rechner aber diverse Testprogramme, so dass das nicht so ohne Weiteres möglich ist. In letzter Konsequenz habe ich ihm dann einen IPv6-over-IPv4-Tunnel gegraben. Jetzt kann er auch per IPv6 die (lokale) Welt erforschen!
Donnerstag, 27. Mai 2010
Proxmox und IPv6
Wenn man virtuelle Maschinen unter Proxmox mit IPv6 betreiben und das Ganze via venet-Interfaces machen will, dann wird man feststellen, dass man aus den VEs nur bis zum darunterliegenden Host kommt.
Genau dieses Problem hatte ich in den vergangenen Tagen vor mir gehabt, was natürlich zur Folge hatte, dass keine VE per IPv6 von ausserhalb erreichbar war.
Das Problem lässt sich dadurch lösen, dass man ip -6 add proxy <ip der VE> für jede VE auf dem Host durchführt.
Die Automatisierung habe ich mit einem kleinen Skript-Hack erzielt, das per Cronjob gestartet wird. Die Infos kann man sich ja bequem aus den Konfigurationsdateien der jeweiligen VE rauskramen. Eine Erkennung, ob die Adresse nun v4 oder v6 ist, habe ich nicht gemacht, da der Aufruf von ip -6 bei einer v4-Adresse eh in einen Fehler läuft. Von daher ist mir auch egal, wie die Reihenfolge der Adressen in der Konfigurationsdatei ist.
Samstag, 22. Mai 2010
Tags und IPv6
Montag, 22. März 2010
Migration erfolgreich
Aber jetzt läuft der Server in einem Proxmoxcluster und das ist - ehrlich gesagt - eine richtige Wohlfühlatmosphäre! Die Templates erstelle ich auf dem Mastersystem und automagisch werden diese an die Nodes im Cluster verteilt. Zudem gibt es eine recht gute und übersichtliche Weboberfläche.
Mittwoch, 18. November 2009
IPv6 in der Firma
In den nächsten Tagen werde ich eventuell noch einen kleinen Switch bestellen, der nur für IPv6-Netzwerke gedacht ist.
Kommentare